Neringa Naujokaite

Rot  2003
Rot 2003 Video-Installation

neringa [at] khm [dot] de

Vita
1966 geboren in Kaunas, Litauen
1985-91 Studium an der staatlichen Kunstakademie Vilnius, Litauen. Diplom Grafik
1992-2000 Kunstakademie Düsseldorf bei Prof. Günter Uecker und Prof. Magdalena Jetelova. Akademiebrief freie Kunst
2000-03 Kunsthochschule für Medien Köln. Diplom Audiovisuelle Medien bei Prof. Valie Export
seit 2005 Lehrauftrag für künstlerisch-mediale Gestaltung im sozialen Kontext, FH Bielefeld

Preise und Stipendien
2009 Anwesenheitsstipendium im OrganHaus Chongqing, China
2007 Stipendium Künstlerhaus Schloß Balmoral, Bad Ems
2005 Kunststiftung NRW
2005 Arbeitsstipendium im Gastatelier Artists Unlimited e.V., Bielefeld
2003 Ida Gerhardi Förderpreis, Lüdenscheid
2002 Förderpreis für Bildende Kunst der Landeshauptstadt Düsseldorf
2001 Stipendium nach dem Graduiertenförderungsgesetz NRW
2000 Videokunst Förderpreis Bremen

Einzelausstellungen
2008 siehst du mich, Galerie Schwenk, Castrop-Rauxel (mit Magdalena Sadziak)
2008 Kunst im Abgeordnetenbüro, Abgeordnetenhaus des Landtags Rheinland-Pfalz, Mainz
2006 Gravity, Galerie Artists Unlimited e.V., Bielefeld
2005 Sehnsucht, Kunstverein Lippstadt, Lippstadt
2002 Förderpreisträger der Stadt Düsseldorf, Kunstraum, Düsseldorf
2001 Koje der KHM auf der Art Cologne
2001 Kreuz+Wort, Neues Museum Weserburg, Bremen
1999 Vantaa City Museum, Finnland
1999 Kajaani Art Museum, Kajaani, Finnland
1999 M. K. Ciurlionis Art Museum, Kaunas, Litauen
1998 Next Stop, Kunstmuseum Thun, Schweiz
1998 Replace Muutoksia, Lönnström Art Museum, Rauma, Finnland (mit Anna-Lea Kopperi)

Gruppenausstellungen
2009 Jetzt und damals, Städtische Galerie Lüdenscheid
2009 Märkisches Stipendium für Bildende Kunst im Bereich Video, Städtische Galerie, Iserlohn
2009 Eins von allen – 10 Jahre „Kunst im Abgeordnetenbüro“, Abgeordnetenhaus des Landtags in Mainz
2008 km 500 Stipendiaten 2007 des Landes Rheinland-Pfalz und des Künstlerhauses Schloß Balmoral, Kunsthalle Mainz 2008 Sample #1, Projektraum Deutscher Künstlerbund, Berlin
2008 Bilder machen Leute, Landesmuseum Koblenz
2007 Lucas Bambozzi – Jürgen Heiter – Neringa Naujokaite, Künstlerhaus Schloß Balmoral, Bad Ems
2007 Gut+Böse, Politik, Kunst, Gesellschaft, Städtische Galerie Lüdenscheid
2006 Venceremos/Sale, Kunstforum Ostdeutsche Galerie, Regensburg
2006 Space-Plane-Body, CAC Contemporary Art Centre, Vilnius, Litauen
2005 International Biennale, National Galerie Prag
2004 Das erinnerte Haus, Folkwang Museum, Essen
2004 Lichtrouten, int. Plattform für Lichtkunst, Museen der Stadt, Lüdenscheid
2004 Pathos/Gefühle, Raumpool e.V., Frankfurt a. M.
2003 Ida Gerhardi Förderpreis, Städtische Galerie Lüdenscheid
2003 Here We Come!!!, Kunst und Ausstellungshalle Bonn
2002 Unpluged, Ars Electronica, Linz
2001 Tische der Kommunikation, Städtische Galerie am Museum Folkwang, Essen
2000 Rendez-vous, Projekt: Patienten begegnen Künstlern, R. Bosch Krankenhaus, Stuttgart
1998 Kunstverein Oldenburg
1998 Vote for X Objects, Videonale 8, Kunstverein Bonn
1997 Stadt am Himmel, KunstWerk e.V., Köln
1997 Verweildauer, Kunstverein Gütersloh
1997 Germany - Korea, Galerie Kywon, Seoul, Korea
1997 Kunsthalle Toride, Tokyo, Japan
1996 Der zerteilte Blick, DuMont Kunsthalle, Köln
1995 Made in Mauritius, Kunstraum, Düsseldorf und NPF Building, Port Louis, Mauritius

Kurzbeschreibung
Neringa Naujokaite konfrontiert den Betrachter ihrer Installationen, Objekte, Fotografien und Videos mit Themen des Alltags. Dabei beschäftigt sich die gebürtige Litauerin, die inzwischen in Deutschland lebt, mit Fragen von Identität im Spannungsfeld von gesellschaftspolitischer, wirtschaftlicher und kultureller Anpassung. Die Künstlerin interessiert der Dialog zwischen der Gesellschaft und ihren Individuen, die sozial- und generationsbedingte Spezifik, die Erinnerungen und die Sehnsucht, die Spannung und die Banalität des Alltags. In diesem Sinne sind ihre Arbeiten als Dokumentationen des Alltäglichen, als fragmentarische Porträt-Aufnahmen der Gesellschaft zu verstehen, in denen die Grenzen zwischen dem Persönlichen und dem Allgemeinen zerfließen.