Julia Wenz

juli [dot] wenz [at] web [dot] de
www.am-gletscher.de
Vita
1973 geboren in Neustadt a. d. Weinstraße
1992-1997 Fachhochschule Düsseldorf, Studium Visuelle Kommunikation
2000-2005 Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart
2004/2005 viermonatiges Gaststudium am Edinburgh College of Art, Institute of Curatorship and Education, research-department
2009 Mentee im Mentoring Programm für Bildende Künstlerinnen, Kulturbüro Rheinland Pfalz (Mentorinnen Anja Ganster und Petra Warrass)
seit 2008 Freie Dozentin an der Landesakademie für Schulkunst Baden-Württemberg
Preise und Auszeichnungen
2010 Residenzstipendium, Skaftfell-Art Center, Dieter Roth Academy, Center for Visual Art, Seydisfjöður/Island
2009 Projektförderung Karin Abt-Straubinger-Stiftung
2009 Projektförderung Stiftung Landesbank Baden-Württemberg
2009 Residenzstipendium, Herhús in Siglufjörður, Association of Icelandic Artists, Island
2008 Residenzstipendium Reykjavik, Association of Icelandic Artists, Island
2007 Förderfläche art ruhr contemporary, Zeche Zollverein, Essen
2007 Austauschstipendium des Landes Rheinland Pfalz mit Burgund für das Centre D'Art Contemporain, Pougues-les-Eaux
2007 Projektförderung zur Publikation eines Ausstellungskatalogs, Stiftung LBBW
seit 2006 Atelier, Atelierhaus Nordbahnhofstrasse, Kulturamt der Stadt Stuttgart
2006 Projektförderung zur Publikation eines Werkkatalogs, Stiftung LBBW, sowie von der Hoppe-Ritter Kunstförderung
2005 Baden-Württemberg-Stipendium, Residenzstipendium Edinburgh
2005 Atelierstipendium, Künstlerhaus Stuttgart
2004 Atelierstipendium, Künstlerhaus Stuttgart
Einzelausstellungen
2010 Bad Ems Patience – Wenz n’Warrass, Kunst direct 2010, Rheingoldhalle, Mainz
2010 Brüsseler Spitzen, Brüssel (mit Anja Ganster)
2010 Implantate, Projekt im öffentlichen Raum, Stadt Bergkamen im Rahmen der Kulturhauptstadt Ruhr 2010
2010 Art Passage, Landesvertretung Rheinland Pfalz, Brüssel (mit Anja Ganster)
2009 Wenz n’Warrass, Galerie Oberwelt, Stuttgart (mit Julia Wenz)
2009 Wunderkammer, Galerie UPart, Neustadt (mit Johanna Schwarz)
2007 Wilde Blume Glück, Galerie Brötzinger Art, Pforzheim
2007 faire du lèche-vitrine, Parc Saint Léger, Pougues-les-Eaux/Frankreich
2007 Radiolarien-tuned up, Kunstkasten ymph, München
2006 Titel, Galerie Oberwelt, Stuttgart
Gruppenausstellungen (Auswahl ab 2003)
2009 My Babylon, Galerie Neues Problem + Galerie Walden, Berlin
2009 transversale - was das Herz begehrt, Zentralbibliothek, Dortmund
2009 2009_querschnitt, Bildhauer im Kunstbezirk, Gustav-Siegle-Haus, Stuttgart
2008 km 500 Stipendiaten 2007 des Landes Rheinland-Pfalz und des Künstlerhauses Schloß Balmoral, Kunsthalle Mainz
2008 Bitte bei Friebe klingeln, op nord, Stuttgart
2008 Kunstpreis der Erzdiözese Freiburg, Regierungspräsidium Karlsruhe, Kloster Hegne/Bodensee und Morat-Institut, Freiburg
2007 art ruhr contemporary, Zeche Zollverein, Essen
2007 Die dunkle Seite des Mondes, BBK Triennale, Raum für Kunst, Horb am Neckar
2007 Kübe-Graphen 2006/2007, Oberwelt e. V., Stuttgart
2007 With one eye only, Rahmenprogramm Fotosommer Stuttgart, op nord
2007 Spuren, Foyer Neues Schloß, Stuttgart
2007 Anonyme Zeichner, Blütenweiss, Berlin
2007 2. Künstlermesse Baden-Württemberg, Stuttgart
2006 Zeichnungen, Württembergischer Kunstverein, Stuttgart
2006 Kübe-Exposed, Galerie Mobil, Ludwigsburg
2006 A6, peacockvisualarts, Aberdeen
2006 oud & nieuw, Galerie UPart, Neustadt a.d. Weinstraße
2006 WM06, Galerie Sturm, Stuttgart
2006 Ein Laden-zwei Cosmen, Kunstraum Lothringer Straße, München
2005 Kübe-medical collection, Royal College of Surgeons, Edinburgh
2005 Kübe and the papers of the curator, Künstlerhaus Stuttgart
2004 Château Marianne, Galerie Michael Sturm, Stuttgart
2004 Heilige Kunst, Diözesanmuseum Rottenburg+Künstlerhaus Ulm
2004 Max-Ernst-Preis, Stadt Brühl
2004 Künstler und Benz, Künstlerhaus Stuttgart
2003 Solidarity, Künstlerhaus Stuttgart
2003 KW28/29, Literaturhaus, Stuttgart
2003 Vorbild/Nachbild, Cranach-Stiftung Wittenberg
Kurzbeschreibung
Julia Wenz bedient sich in ihren Arbeiten der Technik der Camouflage. Ihre
Ausgangsmaterialien sind gefundene oder geschenkte Alltags- oder Warengegenstände, die sie verändert und umwandelt. Sie bedient sich aus dem Formenschatz, den die globale Bildersprache von Spielzeug, Werbung, Comics und Sport liefert, schält deren visuelle Codes aus ihrem ursprünglichen Sinnzusammenhang und setzt sie durch unterschiedliche Bearbeitungstechniken in neue Spannungsverhältnisse.