Janine Schmutz
Janine [dot] schmutz [at] googlemail [dot] com
Vita
1975 geboren in Glarus/CH
Nationalität Schweiz
1988-1989 Kantonsschule, Glarus
1989-1995 Kollegium St. Fidelis, Stans (Maturität)
1995-2002 Universitäten Basel und Freiburg i. Br., Studium Allgemeine Geschichte des Mittelalters und der Neuzeit, Kunstgeschichte, Schweizergeschichte, Mittelalterarchäologie
2002 Lizentiatsarbeit: Wunschvorstellung Schweizer Frau, die Heldin des Schweizer Spielfilms "Gilberte de Courgenay" (1941) als Frauenleitbild bei Prof. Dr. Regina Wecker
2002-2003 Sprach- und Studienaufenthalt in Paris, Certificat du Cours de Civilisation Française de la Sorbonne
2004/05 Kontaktstudium Institut für Kulturmanagement, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
2006-07 Postgraduate Program in Curating, Hochschule für Kunst und Gestaltung, Zürich
Die Kunsttheoretikerin lebt und arbeitet in Basel.
Preise und Stipendien
2006 Auszeichnung museumsstern 2006 der museumsdienste basel
2000 Preis der Innerschweizerischen Radiogesellschaft
Berufliche Tätigkeiten (Auswahl)
2010 Kuratorin am Arp Museum Bahnhof Rolandseck, Remagen: Ausstellung 15 Jahre Balmoral (zusammen mit Papia Bandyopadhyay und Rainer Hoffmann)
2009 Kuratorin am Sankturbahnhof Sursee: Ausstellung Ingrid Roscheck
2009 Gastkuratorin am Tal Museum Engelberg: Ausstellung Rainer Barzen
2007 Gastkuratorin am Arp Museum Bahnhof Rolandseck, Remagen, Ausstellung Anselm Kiefer. Wege der Weltweisheit / Die Frauen der Revolution
2005 Gastkuratorin am Nidwaldner Museum, Stans: Ausstellung FREMDGEHEN Victor Escobar / Pia Gisler
Seit 2004 Wissenschaftliche Mitarbeiterin Fondation Beyeler, Riehen/Basel: Kunstvermittlung und Redaktion ANSICHTEN
2004 Gastkuratorin am Künstlerhaus Schloß Balmoral, Bad Ems: Ausstellungsprojekt im Rahmen des Kultursommers Rheinland-Pfalz 2004 mit Paolo Piscitelli
2003-04 Wissenschaftliche Assistentin/Volontärin am Künstlerhaus Schloss Balmoral, Bad Ems: Ausstellungs- und Veranstaltungsorganisation, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, redaktionelle Betreuung der Publikationen
2000-06 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Büro für Architektur und Denkmalpflege, Luzern: administrative und wissenschaftliche Betreuung der Denkmalpflege Nidwalden inkl. Archiv und Fotosammlung
Seit 1998 Projekte, Publikationen und Führungen im Verein "Frauen in Nidwalden und Engelberg: Geschichte und Geschichten", seit Aug. 2000 Präsidentin
1998-02 Diverse Führungen im Kunsthistorischen Museum Basel, im Museum für Gegenwartskunst, Basel, im Kantonsmuseum Baselland, Liestal und auf Schloss Wildenstein, Bubendorf/BL
1998 Mitarbeit am Christo-Projekt in der Fondation Beyeler, Riehen/Basel
1997-98 Hilfsassistentin am Historischen Seminar der Universität Basel bei Prof. Dr. Werner Meyer, Bereich Mittelalterarchäologie
1997-02 Lehrerin (freie Vikarin) an der Orientierungsschule des Kantons Basel-Stadt